Browning

Browning
Brow|ning 〈[ brnıŋ] m. 6; kurz für〉 Browningpistole

* * *

Brow|ning ['braʊnɪŋ ], der; -s, -s [nach dem amerik. Erfinder J. M. Browning (1855–1926)]:
Pistole mit Selbstladevorrichtung.

* * *

I
Browning
 
['braʊnɪȖ, englisch; nach J. M. Browning] der, -s/-s, Browningpistole ['braʊnɪȖ-], Pistole mit Selbstladeeinrichtung; fester Lauf, hin- und hergleitender Verschluss, Patronenmagazin im Griff.
 
II
Browning
 
['braʊnɪȖ],
 
 1) Elizabeth, geborene Barrett ['bærət], genannt E. Barrett Browning ['bærət-], englische Dichterin, * Coxhoe Hall (bei Durham) 6. 3. 1806, ✝ Florenz 29. 6. 1861, Ȋ mit 3); war in ihrer Jugend infolge einer Rückgratverletzung jahrelang ans Bett gefesselt, entfloh 1846 mit Robert Browning aus der häuslichen Enge nach Italien. Aus dem Erlebnis ihrer Liebe entstanden die »Sonnets from the Portuguese« (1847; deutsch »Sonette aus dem Portugiesischen«, übersetzt u. a. von R. M. Rilke). Ihre Anteilnahme an politischen und sozialen Problemen fand Ausdruck in »Casa Guidi windows« (1851, Gedichte über den italienischen Freiheitswillen), »The cry of the children« (in: »Two poems«, 1854) und »Poems before Congress«, 1860). Sie schrieb ferner die Verserzählung »Aurora Leigh« (1857; deutsch), die die Liebesthematik mit sozialen Problemen, wie der Frauenfrage, verbindet.
 
 
Ausgabe: The poetical works, herausgegeben von H. W. Preston (1974).
 
 
V. L. Radley: E. Barrett B. (New York 1972);
 R. Mander: Mrs. B. The story of E. Barrett (London 1980);
 H. Cooper: E. Barrett B., woman and artist (Chapel Hill, N. C., 1988);
 M. Forster: E. Barrett B. A biography (London 1988);
 G. Stephenson: E. Barrett B. and the poetry of love (Ann Arbor, Mich., 1989).
 
 2) John Moses, amerikanischer Erfinder, * Ogden (Utah) 21. 1. 1855, ✝ Brüssel 26. 9. 1926; konstruierte 1879 ein Hinterladergewehr und baute mit O. F. Winchester eine 1890 von der amerikanischen Armee übernommene Schnellfeuerkanone; erfand 1896 die nach ihm benannte Selbstladepistole, später andere automatische Handfeuerwaffen sowie eine Panzerabwehrkanone.
 
 3) Robert, englischer Dichter, * Camberwell (heute zu London) 7. 5. 1812, ✝ Venedig 12. 12. 1889; lebte seit der Eheschließung 1846 bis zum Tode seiner Frau Elizabeth 1861 mit ihr meist in Italien. Nach verschiedenen epischen und dramatischen Versuchen, aus denen das epische Gedicht »Sordello« (1840) und die Szenenfolge »Pippa passes« (1841, deutsch »Pippa geht vorüber«) hervorragen, fand Browning die ihm gemäße Form im dramatischen Monolog (Sammlungen »Men and women«, 2 Bände, 1855, deutsch »Männer und Frauen«; »Dramatis personae«, 1864, deutsch). Diese Monologe geben in sprachlich ungeglätteter Form genaue psychologische Studien und zeitgeschichtliche und historische Genrebilder; sie steigern sich in seiner größten epischen Dichtung »The ring and the book« (4 Bände, 1868/69; deutsch »Der Ring und das Buch«), in der Browning einen römischen Mordprozess aus dem Jahre 1698 wieder aufleben lässt, ins Überdimensionale. Bei vielen seiner Werke verhinderte die Neigung zum Lakonischen, zum Obskuren und zu schwer erschließbaren Anspielungen die unmittelbare Publikumswirkung; heute lassen sich in Brownings Dichtung die Ansätze zu modernen poetischen Techniken erkennen.
 
 
Weitere Werke: Paracelsus (1835, Drama; deutsch); Dramatic lyrics (1842); Dramatic romances (1845); Balaustion's adventure (1871); Aristophanes' apology (1875).
 
Ausgaben: Works. Centenary edition, herausgegeben von F. G. Kenyon, 10 Bände (1912, Nachdruck 1966); Complete works, herausgegeben von R. A. King u. a., auf 14 Bände berechnet (Athens, Ohio, 1969 ff.); The poetical works, herausgegeben von I. Jack und Margaret Smith, auf mehrere Bände berechnet (1983 ff.).
 
 
P. Drew: The poetry of B. A critical introduction (London 1970);
 I. Armstrong: R. B. (ebd. 1974);
 F. E. Halliday: R. B. His life and work (ebd. 1975);
 B. S. Flowers: B. and the modern tradition (ebd. 1976);
 E. W. Slinn: B. and the fictions of identity (Totowa, N. J., 1982);
 L. Erickson: R. B. His poetry and his audience (Ithaka, N. Y., 1984);
 L. D. Martin: B.'s dramatic monologues and the post-romantic subject (Baltimore, Md., 1985);
 P. Drew: An annoted critical bibliography of R. B. (London 1990).

* * *

Brow|ning ['braʊnɪŋ], der; -s, -s [nach dem amerik. Erfinder J. M. Browning (1855-1926)]: Pistole mit Selbstladevorrichtung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Browning M2 — Browning M2, montada sobre el trípode M3 Tipo Ametralladora pesada País de origen …   Wikipedia Español

  • Browning — may refer to: * Browning (chemical process), the chemical process of browning food * Browning (slang), a light skinned woman or man of African or East Indian descent. A term that is used in Jamaica. * Browning (partial cooking), the cooking… …   Wikipedia

  • Browning — ist der Name mehrerer Personen: Christopher Browning (* 1944), US amerikanischer Historiker Daniele Browning (* 1981), jamaikanische Sprinterin David Browning (1931–1956), US amerikanischer Wasserspringer Edmond Lee Browning (* 1929), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Browning GP — Un Browning GP produit pour la police d Allemagne de l Ouest en 1950. Présentation Pays …   Wikipédia en Français

  • Browning HP-35 — Browning GP Un Browning Hi Power finnois d avant guerre équipé de son étui crosse …   Wikipédia en Français

  • Browning HP 35 — Browning GP Un Browning Hi Power finnois d avant guerre équipé de son étui crosse …   Wikipédia en Français

  • Browning GP-35 — Saltar a navegación, búsqueda Browning GP 35 Tipo Pistola semiautomática País de or …   Wikipedia Español

  • browning — [ broniŋ ] n. m. • 1902; nom de l inventeur ♦ Pistolet automatique (7,65 mm). Des brownings. ● browning nom masculin (de J. M. Browning, nom propre) Pistolet automatique de 7,65 mm. Browning n. m. Pistolet automatique à chargeur. Browning… …   Encyclopédie Universelle

  • Browning HP-DA — Browning BDA9 Un pistolet Browning BDA9. Présentation Pays …   Wikipédia en Français

  • BROWNING (R.) — «Public britannique, toi qui ne m’aimes point»: le vers refrain de L’Anneau et le Livre s’est trouvé tardivement démenti par le prodigieux succès que Browning a connu à la fin de sa vie. Mais la postérité est retombée dans l’incompréhension et la …   Encyclopédie Universelle

  • Browning M2 — Allgemeine Information Entwickler/Hersteller: RAMO Defence, General …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”